Willkommen zu Deinem Beckenbodencheckup

Wie schön, dass Du Dich entschieden hast, Deinen Beckenboden von mir untersuchen zu lassen. Ich weiß, dass es erst mal ein wenig Überwindung kostet… aber Du wirst sehen: es ist überhaupt nicht schlimm! Hinterher wirst Du wissen, woher deine Beschwerden kommen und  viel effektiver daran arbeiten können, dass es Dir besser geht. Oder du weißt, ob Du wieder ohne Bedenken in Deinen Sport einsteigen kannst, beziehungsweise, ob noch etwas dagegen spricht, Dein System zu belasten. Zudem weißt Du besser Bescheid darüber, in welchem Zustand Dein Beckenboden ist und was ihm eventuell fehlt, um effektiver zu arbeiten.

Weiterhin, bekommst Du durch den Funktionsultraschall ein Bild von Deinem Beckenboden und Deiner Bauchdecke und kannst zusehen, wie sie funktionieren-Körpermittekino quasi…ist das nicht toll? Auch wenn ich schon fast 10 Jahre diesen Funktionsbefund anbiete, bin ich doch auch immer wieder selbst fasziniert von diesem Angebot und wünschte, es hätte ein solches in meiner eigenen Rückbildungszeit gegeben!

Wie läuft so ein Checkup ab?

  • Als erstes machen wir ein sogenanntes Anamnesegespräch, d. h. Du erzählst mir in Ruhe etwas zu Deiner Symptomatik und ich stelle Dir ein paar Fragen.

  • Danach werde ich Deinen Beckenboden und Deine Bauchmuskeln zunächst palpatorisch untersuchen, das heißt, ich fühle mit den Fingern, wie die Muskeln arbeiten und wie stabil z.B. Deine Rektusdiastase aktuell ist. Zudem habe ich durch die Vagina (eventuell auch den Anus) die Möglichkeit, einen Struktur- und Funktionsbefund Deines Beckenbodens zu erstellen und mir schonmal ein Bild von deinem System zu machen, bevor wir es uns zusammen im Ultraschall ansehen. Der rektale Tastbefind durch den Anus ist manchmal sinnvoll, z.B. nach Schließmuskelverletzungen unter der Geburt und/oder größeren Dammrissen. diese Untersuchung findet natürlich nur nach direkter Absprache und unter Deinem Einverständnis statt.

  • Danach teste ich die Muskulatur auf Kraft, Schnellkraft und Ausdauerfähigkeit. Ich erfühle, ob die Muskeln symmetrisch und gut zusammenarbeiten. Das geschieht einmal im Liegen und einmal unter Schwerkrafteinfluss im Stehen. Ich ertaste auch das Narbengewebe nach Dammverletzungen und untersuche es auf Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit, was häufig die Ursache von Schmerzen im Beckenboden ist. Zusätzlich überprüfen wir das bindegewebige System Deines Beckenbodens und schaun nach eventuellen Weichheiten/Organsenkungen. Dafür bitte ich Dich zu husten und zu Pressen/Schieben, so kann ich eventuelle Instabilitäten der Blase, Gebärmutter und/oder des Darms erspüren.

  • Im Anschluss sehen wir uns Deinen Beckenboden und die Bauchmuskeln/Rektusdiastase noch im Ultraschall an-auch Du wirst gut erkennen können, wie die Muskeln arbeiten und ob Du sie richtig ansteuern und auch wieder entspannen kannst. Am Beckenboden können wir zusätzlich die „organstabilisierende Funktion“ überprüfen und eventuelle Senkungsbefunde sehen. Der Funktionelle Ultraschall erfolgt mit dem Schallkopf auf dem Bauch und zwischen den Vulvalippen perineal am Damm.

Während der Untersuchung können wir eventuell schon die Anspannung optimieren, d. h. ich erkläre Dir, wie Du die Muskulatur effektiver ansteuerst, sollte dies notwendig sein. Nach der Untersuchung erhältst Du von mir Tipps und Hinweise dafür, was Dein Beckenboden braucht, um Deine Symptomatik zu verbessern.

Wichtig:

  • Du solltest vor dem Check viel Trinken und möglichst die Blase vorher nicht vollständig entleeren!

  • Solltest Du Deine Tage haben, ist es für mich kein Problem-entscheide Du ob wir den Check dann machen sollen oder lieber verschieben

  • Zieh Dir gerne einen Rock an, dann ist das Schamgefühl nicht so groß

Der Check dauert ca. 60 Minuten.